Keine Frage: Banken gehen bei der Vergabe von
Krediten jedweder Art sehr selektiv vor. Bestimmte Personengruppen sind von der Vergabe eines Kredits von vornherein ausgeschlossen oder werden zumindest mal nicht gern gesehen. Dazu gehören unter anderem Auszubildende, Studenten, Arbeitnehmer in der Probezeit sowie Selbständige und Freiberufler. Auch Arbeitslose oder Sozialhilfeempfänger sind nicht gerade Kreditkunden, denen Banken einen roten Teppich ausrollen. Diese Personengruppen sind dann oftmals diejenigen, welche sich im Internet auf die Suche nach Alternativen Kreditanbietern begeben und nicht selten auf sogenannten Peer to Peer Kreditplattformen landen. Denn dort vergeben private Investoren unter geänderten Vorrausetzungen als bei der klassischen Bank Privatkredite an eben solche Personengruppen. Doch wer glaubt, dass auf diesen Plattformen eine unkontrollierte Kreditvergabe ohne einhergehende Prüfung des Kreditnehmers stattfindet, der irrt. Nach welchen Kriterien potentielle Kreditnehmer auf Peer to Peer Plattformen geprüft werden, zeigen wir mit diesem Artikel.
Peer to Peer Kredite werden nicht ungeprüft vergeben
Ähnlich wie bei einer Bank wollen auch die privaten Investoren auf den Peer to Peer Kreditplattformen wissen, an wen Sie einen Kredit vergeben und mit welchem Risiko dies verbunden sein kann. Denn auch bei diesen Online-Anbietern wollen die Menschen, die die Kredite finanzieren, ihre Investition zurückbekommen. Um dies gewährleisten zu können, ziehen die Kreditplattformen eine Vielzahl an Informationen heran, damit ein privater Anleger eine möglichst umfassende Risikobewertung für eine mögliche Kreditinvestition erhält.
Ein großer internationaler Peer to Peer Kredit Anbieter hat nun erstmalig einen Einblick in seine Vorgehensweise der Risikobewertung gewährt. Das Ergebnis ist überraschend. Zunächst wird ganz klassisch die Bonität des Kreditsuchenden bei Wirtschaftsauskunfteien abgefragt. Kommt dabei heraus, dass der Kandidat in der Vergangenheit bereits Kredite nicht zurückgezahlt hat, bedeutet das schon das Aus. Bereits hier greift somit eine Art Schutzmechanismus für Anleger.
Im Unterschied zu Banken zieht die Kreditplattform nach einer zufriedenstellenden Bonitäts-Auskunft aber noch weitere Daten heran, um einen eigenen Kredit-Score zu errechnen. In den fließen "hunderte Merkmale" über den Nutzer ein, die dessen Kreditwürdigkeit einschätzen. Die Skala des Kredit-Score reicht von AA bis X und entscheidet darüber, welche Laufzeit und welchen Zinssatz der potentiell Kreditsuchende bekommt.
Die Merkmale des Kredit-Score
Die fürs Scoring herangezogenen Daten lassen sich dabei im Grundsatz in fünf Bereiche gliedern:
- Anmeldedaten: Dazu zählen unter anderem das Verhältnis von Einkommen und Ausgaben des Kreditsuchenden.
- Daten von Auskunfteien: Welche und wie viele Kreditkarten jemand verwendet, hat sich als sehr aussagekräftig erwiesen. Aus solchen Informationen lassen sich Rückschlüsse auf das Konsumverhalten der Person ziehen.
- Verhaltensdaten: Daten, die Kunden in der Interaktion mit der Kreditplattform hinterlassen. Zum Beispiel: Wie lange braucht eine Person, um die Bestätigungsmail für die Registrierung auf der Seite zu beantworten?
- Webdaten: Mit welchem Browser jemand die Webseite-Seite der Kreditplattform aufruft, ist ebenfalls ein Kriterium. Allerdings werden hierbei nur jene Daten erhoben, die bei der Nutzung des Kreditportals selbst anfallen.
- Erfahrungsdaten: Das sind alle Infos darüber, wie verlässlich ein Kreditsuchender bei früheren Kreditprojekten auf der Plattform war.
Die Summe der erhobenen Daten gibt Ausschlag für die Vergabe eines Kredit
Für alle Daten gilt, dass keine Information für sich genommen entscheidend ist. In Kombination erlauben sie aber eine zuverlässige Einschätzung der Kreditwürdigkeit. Das Scoring wird zudem immer wieder angepasst, wobei auch Datenpunkte wegfallen, die sich als nicht aussagekräftig erwiesen haben. Dazu gehörte in der In der Vergangenheit beispielsweise auch der verwendete E-Mail-Name. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass die Verwendung eines Spitznamens oder die Nutzung des echten Namens keinen Unterschied bei der Kreditwürdigkeit machte.
Redakteur: Markus Gildemeister
Zurück zur Blog-Übersicht