Minikredit-Rechner
Betrag
  100
€ 100
€ 1500
Laufzeit
Kredit 100 Effektiver Jahreszins
Zu zahlender Gesamtbetrag
Zahlbar am 01-01-0000 Sollzins 15%
2-Raten Option 39

Der Kreditrechner enthält repräsentative Werte, zu denen wir typischerweise Kredite vergeben. Der Sollzinssatz ist fest. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt.

Repr. Beispiel: Kreditbetrag: 300 €, Laufzeit 30 Tage, Sollzins / effektiver Jahreszins 7,95 % (fest). Der Sollzins beträgt 1,89 €. Sie zahlen zurück (vom Verbraucher zu zahlender Gesamtbetrag) 301,89 €.

  • Sofortkredit in nur 5 Minuten beantragt
  • KSV-Eintrag? Kein Hindernis!
  • Morgen Geld auf Ihrem Konto mit unserem Super-Deal
  • Sofortkredit ohne Vorleistung
  • Auszahlung innerhalb von 5 Werktagen
Persönlicher Kontakt für Ihren Cashper Minikredit
Persönlicher Kontakt
0720 775 382
(Montag - Freitag 9:00 - 17:30)
Teilen Sie diesen Artikel auf:
15.07.2024

Kredite: Nachfrage erholt sich leicht, aber Chancen auf Darlehen sinken

Nach Umfragen von Marktexperten steht fest: Die EZB wird in diesem Jahr voraussichtlich die Leitzinsen senken. Was das für die Bürger in Österreich bedeutet, beziehungsweise bedeuten könnte, erfahren sie hier.
kreditzinsen-sinken
In sämtlichen aktuellen Umfragen der professionellen Marktbeobachter kristallisiert sich eine klare Erwartung heraus: Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich im Verlauf dieses Jahres, beginnend ab der Jahresmitte, die Leitzinsen in mehreren Etappen senken. Diese Prognose spiegelt sich zunehmend auch in der Zinslandschaft Österreichs wider, wo seit einiger Zeit sowohl bei den Einlagen als auch bei den Krediten ein allmählicher Rückgang zu verzeichnen ist. Ein Muster, das sich auch im Bereich der Wohnbaukredite zeigt, die im vergangenen November noch einen Zinssatz von 4,34 Prozent verzeichneten, der seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr erreicht wurde. Bis zum Januar 2024 sank dieser Wert um 20 Basispunkte auf 4,14 Prozent. Diese bedeutsamen Zahlen wurden kürzlich von OeNB-Vize Gottfried Haber und OeNB-Statistikdirektor Johannes Turner während einer Pressekonferenz präsentiert.

Wie wird die EZB bei den nächsten Sitzungen zum Leitzins entscheiden?

Die weitere Entwicklung der Wohnbaukreditzinsen und ob diese weiter sinken oder vorerst stagnieren werden, hängt maßgeblich vom Handeln der EZB ab, deren nächste Sitzung für den 11. April anberaumt ist. Haber äußerte sich in dieser Hinsicht nicht zu möglichen Zinsschritten und verwies stattdessen auf die aktuelle Phase der Zurückhaltung vor dem bevorstehenden Treffen. In ähnlich zurückhaltender Manier kommentierte der OeNB-Vize auch die Frage nach den Auswirkungen, die die von den Märkten erwartete Zinswende nun für Bank- oder Kreditkunden haben könnte. "Wir geben keine Empfehlungen ab, ob jemand einen Kredit mit festem oder variablem Zinssatz aufnehmen sollte", betonte Haber.

Variabel oder fixe Zinssätze bei Krediten?

Dennoch ließ er durchblicken, dass er grundsätzlich eine Kreditlandschaft bevorzugt, in der private Haushalte einen gewissen Anteil an Verträgen mit variablen Zinssätzen haben. Eine einseitige Bindung an Festzinssätze sei aus Sicht der Finanzmarktstabilität nicht zwangsläufig ideal, da in diesem Fall das gesamte Risiko von Zinsänderungen beim Bankensektor verbleibt, wobei Haber darauf hinwies, dass die endgültige Entscheidung, ob fest oder variabel, von jeder einzelnen Person entsprechend ihrer individuellen Lebenssituation getroffen werden müsse. In jüngster Zeit haben sowohl österreichische Häuslbauer und Immobilienkäufer als auch ihre Kreditinstitute aufgrund des hohen Anteils an variablen Zinssätzen vermehrt Kritik einstecken müssen. Etwa 43 Prozent des gesamten heimischen Wohnbaukreditbestands sind derzeit an veränderliche Bedingungen wie die Entwicklung des Drei-Monats-Euribor gebunden. Diese Verträge verteuern sich also, wenn die Marktzinsen steigen, was vielen Wohnbaukreditnehmern derzeit zu schaffen macht. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile von festen und variablen Zinssätzen ist daher aktueller denn je. OeNB-Statistikdirektor Johannes Turner relativierte jedoch die Kritik. In den letzten Jahren haben die Österreicher durchaus auf die ständig sinkenden Zinsen reagiert und vermehrt Kredite mit Festzinsbindungen abgeschlossen. Noch 2018 lag der variable Anteil bei fast drei Vierteln, betonte Turner. Zwar neigten die Österreicher dazu, variable Schulden zu bevorzugen, während in Deutschland nur etwa 14 Prozent und in Frankreich nur sechs Prozent der Kredite variable Zinssätze aufwiesen. Es gebe jedoch auch Ausnahmen wie Finnland, wo nahezu alle Verträge variable Zinssätze aufweisen. Die OeNB muss die Entwicklung im Auge behalten, insbesondere da der variable Anteil bei den neu vergebenen Krediten Anfang 2023 kurzfristig wieder auf fast zwei Drittel gestiegen ist. Dies ist ein klarer Indikator dafür, dass sich der Markt auf Zinssenkungen einstellt. Seit Februar 2023 zahlt man bei Neuabschlüssen auf variabel verzinste Verträge mehr als für Festzinsbindungen. Im Januar 2024 betrug der Unterschied laut OeNB-Zahlen deutliche 32 Basispunkte, während normalerweise Festzinsbindungen teurer sind.

Was die aktuelle Situation für Kreditnehmer bedeutet

Während Kreditnehmer von den erwarteten Zinssenkungen profitieren, müssen Sparer nun darüber nachdenken, wie sie die derzeit noch relativ hohen Erträge maximieren können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Girokonten für den Zahlungsverkehr gedacht sind und daher keine hohen Zinsen bieten. Hier liegt der Durchschnitt bei lediglich 0,35 Prozent. Auf der anderen Seite sind täglich fällige Spareinlagen mit durchschnittlich 1,75 Prozent deutlich rentabler. Bereits kurze Bindungsfristen können derzeit einen erheblichen Unterschied machen, betonte Haber. Für ein Jahr Bindung können Sparer noch rund 3,25 Prozent auf ihre Einlagen erhalten.

Kommen nach 10 Zinserhöhungen der EZB nun die erwarteten Senkungen?

Seit Juli 2022 hat die EZB die Leitzinsen zehn Mal in Folge angehoben, zuletzt im September letzten Jahres auf nunmehr 4,5 Prozent. Seitdem halten die Notenbanker still und beobachten vor allem, ob das derzeitige Absinken der Inflation nachhaltig ist. Laut Eurostat lag die Inflation im März in der Eurozone bei nur 2,4 Prozent, nahe am Zielwert der Notenbanken von zwei Prozent. In Österreich liegt die Inflation derzeit laut einer Schätzung von Statistik Austria mit rund 4,2 Prozent fast doppelt so hoch wie im Euroraum.
Teilen Sie diesen Artikel auf:
Zurück zur Blog-Übersicht

Redakteur: Markus Gildemeister

Markus Gildemeister

Markus Gildemeister ist seit rund 10 Jahren freiberuflicher Redakteur und bei Cashper Hauptverantwortlicher für unseren Finanzblog. Markus generelles Interesse gilt der Finanzwelt sowie der FinTech Szene. Neben seiner redaktionellen Aktivität bei uns betreibt er selbst mehrere, erfolgreiche Finanzportale. Zudem ist er Gastautor und Kolumnist in deutschen (u.a Focus.de) sowie zahlreichen US-amerikanischen Investment-Portalen (Investing.com / Stockopedia.com etc.)